Das Prinzip dahinter ist, dass grossflächiger tiefer Druck eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat
Jemanden fest zu drücken, der traurig ist, ein Kind in den Arm zu nehmen, das aufgeregt ist oder sich verletzt hat, oder einen Säugling in ein Steckkissen zu betten, damit er sich beruhigt…
… das alles sind altbekannte Strategien, um Menschen zu beruhigen.
Gewichtsprodukte erzeugen grossflächigen Druck auf den Körper, der eine beruhigende und organisierende Wirkung hat und eine ungewöhnliche Körpererfahrung vermittelt. Dies suchen viele Kinder und Erwachsene mit Störungen der sensorischen Verarbeitung.
Eine Gewichtsecke stimuliert die Sinne, vor allem Oberflächen- und Tiefensensibilität. Der kräftige Berührungsreiz verstärkt die Körperwahrnehmung und gibt Entspannung.
In Studien und in der therapeutischen Praxis konnten positive Ergebnisse bei Kindern und Erwachsenen mit einer Störung der sensorischen Integration z.B. im Rahmen von ADHS oder Störungen des autistischen Spektrums erzielt werden.
Bei vielen Personen konnten dadurch auch Medikamente reduziert werden.
Therapie-Einsatzmöglichkeiten
- ADHS/Hyperaktivität
- Autismus
- motorische Unruhe
- Down Syndrom
- Wahrnehmungsstörungen
- Schlafstörungen
- Entwicklungsstörungen
Oxytocin Ausschüttung fördern und Cortisol (Stresshormon) Reduzierung
Bei Berührung und Wärme wird Oxytocin freisetzt (beruhigendes Hormon) und der Stresshormongehalt Cortisol sinkt. Bei Personen mit Stress, Einschlaf/Durchschlafproblemen kann eine Gewichtsdecke Medikamente ersparen bzw. reduzieren. Verbesserte Ausgeruhtheit macht sich dann tagsüber z.B. in besserer Aufmerksamkeit und Ausdauer bemerkbar.
In der Schweiz haben sich folgende Firmen auf Gewichtsprodukte spezialisiert:
Northcare: http://www.northcare.ch (Kugeldecken oder Granulatdecken) (Artikel zu Northcare)
GSIÖ: www.sensorische-integration.org/shop/props-gewichtsprodukte-weighted-products/
In Deutschland gibt es diverse Anbieter. Zum Beispiel:
http://shop.beluga-healthcare.de, http://www.enste-reha.de/shop etc.